Erste große Inspektion des NC-Gespanns

23.03.2025

Nach 24.000 Km ist sie fällig. Die erste größere Revision meines NC750-Gespanns. Es hat heute 25.230 Km auf dem Tacho.

Laut Wartungsplan stehen einige Dinge an, die ich dem NC-Gespann angedeihen lassen will, damit es weiterhin stoisch seine Dienste leistet.

Dazu mache ich eine Liste mit einer Handvoll von Verschleißteilen, die besorgt werden müssen. Das sind im einzelnen: Luft-Öl- und Kupplungsfilter, zwei Zündkerzen, einen Kettensatz, Bremsflüssigkeit DOT 4, Bremsbeläge für Vorder- und Hinterradbremse und frische Kühlerflüssigkeit. Das wars. Die Bremsbeläge für den Seitenwagen habe ich ja zwangsläufig ein paar Tage vorgezogen. Für den ganzen Klimbim an Material bin ich punktgenau 350 € losgeworden.

Hier in der niedrigen Position
Hier in der niedrigen Position

Damit alles reibungslos klappt, order ich die Dinge vor Ort im Süden Frankreichs, wo ich die Tage verweile. Hier werde ich mit meinem Freund zusammen die Revision durchführen. Gespannt bin ich, wie es klappt, mittels klassischer Motorradhebebühne das Gespann hochzuhieven, damit wir vernünftig arbeiten können. Zweifel habe ich keine, aber die Praxis sieht ja bekanntlich manchmal anders aus als die Theorie.

Aber das Bild rechts verrät, dass das alles kein Hexenwerk ist. Wir konnten das Gespann noch etwa einen halben Meter höher hieven als auf dem Bild zu sehen und dann bei Schräglage erstaunlich komfortabel arbeiten. Auch rechtsseitig an der NC gab es keine Probleme (von wegen Seitenwagen demontieren oder so ...).


Die Arbeiten gestalteten sich ohne Hürden. Alles ging planmäßig vonstatten. Um die sieben Stunden haben wir benötigt, um folgende Arbeiten abzuarbeiten:

  • Ölwechsel
  • Öl- undKkupplungsfilter wechseln
  • Kühlmittel wechseln
  • Kühler ausbauen
  • Ventilspielkontrolle und geringfügig einstellen
  • Kühler einbauen
  • Kettensatz wechseln
  • Bremsbeläge vorne tauschen mit Bremsflüffigkeit
  • Kolben der Bremsen reinigen
  • Hinterradbremse bedurfte keines Austauschs der Beläge. Die waren noch gut
  • Luftfilter wechseln.

Letzteres ist prinzipiell keine große Sache. Aber die paar wenigen Verkleidungsteile bei der NC und die Verschraubung mit drei unterschiedlichen Schraubengrößen machte den Aus- und Rückbau ziemlich friemelig. Das hat gefühlt viel Zeit gekostet. Das lag vor allem daran, dass die Verkleidungsteile aus Plastik keine Schrauben, sondern kleine Plastiknasen haben, die, wenn man sie in die falsche Richtung schiebt, drückt oder biegt, gerne brechen. Reparatur nahezu zwecklos. Auch wenn dieses Phänomen fast alle gängigen Motorräder fast aller Hersteller gemeinsam haben, ist es immer wieder nervig, da man ganz genau und besonders vorsichtig agieren muss. Und das kostet Zeit. Was für ein Horror bei einer Gold Wing ?! Aber wir haben es hingekriegt.

Die einzelnen Posten für das Material sind auf der Rechnung aufgeführt für die, die es interessiert, wie so die Preise hier in F gegenwärtig sind.


Natürlich gibt es auch ein Video dazu unten. Die etwas über siebenstündige Arbeit ist auf ca. 18 Minuten komprimiert. Viel Spaß.


Munter bleiben
Rumpelholz - Das bessere Tagebuch